Institut
für
unkomplizierte,urbane,unwiderstehliche,unverbrauchte,unerschütterliche,umweltbewusste,unfassbare,unvergleichliche,unschädliche,urige,unglaubliche,ungewöhnliche,unnachahmliche,umwerfende,umfassende,ungezogene,unbeschwerte,unkonventionelle,unerwartete,unterhaltsame,unbeschreibliche,unverbesserliche,unkonventionelle,ultrageschmeidige,unwirtschaftliche
Baukunst
EN | DE
KONTAKT
ÜBER UNS
PROJEKTE

_I
I_
¯I Lageplan
Plan: IFUB* I¯

Signaletik WHG


Signaletik für das neue Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium München.

Ort: Fideliostraße 145, 81927 München

Jahr: 2023 - 2024

Zusammen mit: Silke Weigl und Sebastian Struch

Architektur: Hascher Jehle

Bauleute: Landeshauptstadt München
_I
I_
¯I Signaletik
Foto: S. Weigl, S. Struch I¯
Der Neubau das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums wurde im September 2024 nach sechs Jahren Planungs- und Bauzeit abgeschlossen. Für die Wegeleitung im Gebäude wurde eine grafische Gestaltung gesucht, die gute Orientierung bietet, eine eigene Sprache spricht, sich aber dennoch der Architektur unterordnet. Zusammen mit den beiden Grafiker*innen Silke Weigl und Sebastian Struch durfte das IFUB* die

Signaletik

entwerfen und deren Umsetzung betreuen.
_I
I_
¯I Übersichtsplan
Grafik: Silke Weigl, Sebastian Struch I¯

Die Grundformen

der grafischen Gestaltung sind von der Architektur abgeleitet. Wie die Blätter eines Kleeblatts gruppieren sich die vier Lernhäuser um das zentrale Gebäude. Die organischen Formen der Lernhäuser wurden mit je einer passenden Farbe kombiniert und sorgen so auf dem Übersichtsplan direkt für eine gute Orientierung. Da im Gebäude innen wie außen viel Rot vorgesehen war, wurden komplementäre Grüntöne gewählt.
_I
I_
¯I Signaletik Allgemein
Foto: Silke Weigl, Sebastian Struch I¯
Die Grafiken sind aus den Umrissen der Gebäudeteile in Überlagerung mit einer

übergroßen Zahl

für das Stockwerk bzw. den Buchstaben des Gebäudeteils gestaltet. Hierzu wurde ein schlichte Schrift und eigens gestaltete Icons in dunkelgrün für detaillierte Informationen kombiniert.
_I
I_
¯I Eingang Treppenhaus
Foto: Silke Weigl, Sebastian Struch I¯

An den Zugängen

zu den einzelnen Häusern wurde der Buchstabe des Hauses verwendet. Die Grafik wickelt sich hier um die Wand auf die Innenseite um den Zugang zu verdeutlichen.
_I
I_
¯I Signaletik Treppenhaus
Foto: Silke Weigl, Sebastian Struch I¯
In den Treppenhäusern setzt sich die Gestaltung fort und wird hier mit den

Nummern der Stockwerke

kombiniert.
_I
I_
¯I Signaletik Stockwerk
Foto: Silke Weigl, Sebastian Struch I¯
Auch in den Stockwerken setzt sich das Prinzip fort. So ist

auf einen Blick

zu sehen, in welchem Haus und welchem Stockwerk man sich befindet aber auch welche Nutzungen hier angesiedelt sind.
_I
I_
¯I WC Icons
Foto: Silke Weigl, Sebastian Struch I¯
Für

die WCs

wurden eigene Icons entwickelt, die auf den Türen angebracht wurden.
_I
I_
¯I Icon Dusche
Foto: Silke Weigl, Sebastian Struch I¯
Für Sondernutzungen - wie hier eine Umkleide - wurden weitere

Icons

gestaltet, die sich spielerisch in die allgemeine Signaletik einfügen, aber auch sofort die Nutzung erkennen lassen.
_I
I_
¯I Signaletik in der Tiefgarage
Foto: Silke Weigl, Sebastian Struch I¯
Auch in der Tiefgarage tauchen grafische Elemente auf. Hier wurde die Treppe und die Abfahrt mit

Fahrradgrafiken

gestaltet.
_I
I_
¯I Signaletik in der Tiefgarage
Foto: Silke Weigl, Sebastian Struch I¯
Bei den Farben wurde auch in der Tiefgarage auf die übergeordnete

Farbpalette

zurückgegriffen, die nicht nur mit Rot, sondern auch mit Sichtbeton hervorragend harmoniert.