Institut
für
unerschütterliche,umweltbewusste,unwirtschaftliche,umwerfende,unglaubliche,unwiderstehliche,urige,urbane,unerwartete,unterhaltsame,unfassbare,unkonventionelle,unkonventionelle,unkomplizierte,unbeschwerte,umfassende,ungezogene,unverbesserliche,unbeschreibliche,ultrageschmeidige,unverbrauchte,ungewöhnliche,unschädliche,unnachahmliche,unvergleichliche
Baukunst
EN | DE
KONTAKT
ÜBER UNS
PROJEKTE

_I
I_
¯I Lageplan
Plan: IFUB* I¯

Kita F


Neubau eines Kindergartens und einer Kinderkrippe mit Betriebswohnungen

Ort: Scherzerstraße 1, 81476 München, Forstenried

Jahr: 2023 - derzeit im Bau

Team IFUB*:
Dominik Schmidt, Bernhard Kurz, Mikus Druviņš, Johannes Krohne, Cäcilia Halbgewachs, Marco Bross, Sebastian Klich

Zusammen mit:
pbp-ingenieur-team (Architektur - Eingabeplanung), Simon Haus- und Holzbau GmbH (Ausführungsplanung, Energieberatung, TGA, Schallschutz), ergebnisgrün (Planung Freianlagen), M-Statik (Tragwerksplanung), Hans Böck GmbH & Co. KG (Tragwerksplanung Spezialtiefbau), 3P Planungsbüro GmbH (Versorgungsplanung), Grundbaulabor München (Baugrundgutachten), Frank Architekten (Brandschutzgutachten), Filamento (Lichtplanung), Ariane Sibitzky (SiGeKo), APKA Verwaltungs GmbH (Nutzer*innenvertretung, Immobilienverwaltung), Rechtsanwälte Heuking (Vertragsgestaltung, Vergaberecht)

Bauleute: MKG Kita Immobilien GmbH

Handwerker*innen:
Simon Haus- und Holzbau GmbH (Zimmerei, Schlüsselfertigbau), Hermann Huttner Tiefbau GmbH (Abbruch-, Erd-, und Tiefbauarbeiten), Hans Böck GmbH & Co. KG (Spezialtiefbauarbeiten), Klaus Multiparking GmbH (Parksystem), Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH (Aufzug)
_I
I_
¯I Ansicht Süd
Bild: IFUB* I¯
Bei der im Münchner Süden gelegenen

Kita F

handelt es sich um ein für das IFUB* sehr besonderes Projekt. Denn das Projekt begann mit einem besonderen Treffen. Die Auftraggebenden suchten ein Büro, dass eine fertig geplante und kurz vor dem Bau stehende Kita, in Bezug auf Enkelgerechtigkeit - also ökologische und soziale Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung der zukünftigen Generationen - prüfen sollte. Eine Aufgabe, bei der das IFUB* natürlich hellauf begeistert war! Der Grundriss sollte nicht mehr in größerem Umfang verändert werden und auch Abriss und Neubau waren als Fixpunkt gesetzt um die bereits vorliegende Baugenehmigung nicht zu gefährden. Das IFUB* erarbeitete daraufhin mehrere Vorschläge, die in den folgenden Monaten in die Planung eingearbeitet wurden und aktuell zur Umsetzung gebracht werden. Größter Eingriff war der Entfall der Tiefgarage unter dem Garten, die durch einen kompakten Plattformparker unter Reduktion von zwei Stellplätzen ersetzt werden konnte. Eine Reduktion der Versiegelung um fast die Hälfte! Größere Maßnahmen waren ebenso, das Außenvolumen zu vereinfachen, um es für Holzbau zu optimieren. Hier wurden einerseits die Dachflächen begradigt und ohne Flachdach umgeplant, andererseits wurden Erker und Vorsprünge entfernt und die in Richtung Garten liegenden Treppen und Balkone zu einer vorgestellten Laubengangkonstruktion zusammengefasst. Mit wenigen Eingriffen wurde hier viel erreicht.
_I
I_
¯I Ansicht West
Bild: IFUB* I¯
Baukonstruktiv wurden große Veränderungen vorgenommen. Die ursprüngliche Werkplanung sah eine Stahlbetonbauweise mit Styropordämmung und WDVS Putzfassade mit Kunststofffenstern vor. Ein komplettes Haus aus Zement und Kunststoff. Weder ökologisch noch wohngesund.

Die neue Planung

sieht nun (mit Ausnahme des Kellers) eine leimfreie Massivholzkonstruktion vor. Nicht nur die Außenwände, auch die Akustikdecken sind als sichtbares Massivholz vorgesehen. Außenseitig wird mit Holzfaserdämmung eine hervorragende Wärmedämmung im Winter wie im Sommer erreicht. Eine horizontale Holzschalung sorgt für langlebigen Schutz vor Wind und Wetter ohne Folien und Klebstoffe. Der Holzdachstuhl wird ebenfalls mit Holzfaserdämmung gedämmt und schützt als hinterlüftete Dachkonstruktion hervorragend gegen Feuchte und Hitze. Die Dacheindeckung ist mit wiederverwendeten Biberschwanzdachziegeln geplant, im Bereich des flach geneigten Dachs und der Gauben wird eine Edelstahl Blechverkleidung verbaut. Die Fenster und Türen sind als Holz-Alu Elemente ökologisch und langlebig gestaltet. Alle Innenwände sind mit Lehmbauplatten verkleidet und sorgen somit für hervorragende Raumluft. Im Keller werden die Wände mit reinem Kalkputz verputzt. An einzelnen Stellen werden auch wiederverwendete Bauteile verbaut (u.a. Wohnungstüren im DG, Trennwände Mieterkeller, Leuchten Keller). Für Wärme im Winter und Kühle im Sommer sorgen zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen. Auch wenn immer noch Luft nach oben ist - im Großen und Ganzen ein enkelgerechtes Gebäude für die aktuellen Enkelkinder!
_I
I_
¯I Grundriss EG
Plan: IFUB* I¯

Grundriss EG

_I
I_
¯I Grundriss OG
Plan: IFUB* I¯

Grundriss OG

_I
I_
¯I Grundriss DG
Plan: IFUB* I¯

Grundriss DG

_I
I_
¯I Grundriss UG
Plan: IFUB* I¯

Grundriss UG

_I
I_
¯I Ansicht Ost
Plan: IFUB* I¯

Ansicht Ost

_I
I_
¯I Ansicht West
Plan: IFUB* I¯

Ansicht West

_I
I_
¯I Ansicht Süd
Plan: IFUB* I¯

Ansicht Süd

_I
I_
¯I Ansicht Nord
Plan: IFUB* I¯

Ansicht Nord

_I
I_
¯I Längsschnitt
Plan: IFUB* I¯

Längsschnitt

_I
I_
¯I Querschnitt
Plan: IFUB* I¯

Querschnitt